

Die Praxis liegt seit über 100 Jahren in den Händen einer Familie.
Am 13. Dezember 1913 wurde die Zahnarztpraxis von Adolf Eisinger in der Alleenstraße 26 im Hause des Katastergeometers Huber eröffnet.Adolf Eisinger absolvierte bei einem Bader in Ulm eine Lehre zum Dentisten und nahm seine Aufgabe als solcher mit 15 Jahren auf. Die zahnmedizinische Kunst perfektionierte er bei Zahnärzten in der Heimat und in fernen Städten wie Paris und Petersburg. Die vorrangige Aufgabe eines Zahnarztes zu jener Zeit war das „Stopfen“ der Zähne und Herstellen der „dritten Zähne“, „schmerzloses Zahnziehen nach der Chloroform-Methode“ war damals eine absolute Neuheit.1921 zog die Praxis in ihren heutigen Sitz am Marktplatz 5.
Der jüngste seiner drei Söhne, Ewald Eisinger, trat in die Fußstapfen des Vaters. Kurz nach dem 2. Weltkrieg gestaltete sich sein Studium in München und Tübingen doch sehr abenteuerlich und entbehrungsreich. Am 20.Dezember 1956, nach Staatsexamen, Promotion und Assistenzzeit, konnte er dann die Praxis in eigener Regie führen.
Arbeitsreiche Jahre mit Aufbau, Erweiterung und umfangreicher kompletter Renovierung der Praxis in den Siebziger Jahren folgten. In dieser Zeit wandelten sich Behandlungsablauf und -schwerpunkte grundlegend. Der neue Zahnarztstuhl glich nun auch mehr einer Liege als einem Sitzmöbel, die gesamte Technik des Bohrinstrumentariums, die Ausleuchtung, die eingesetzten Materialien wandelten sich komplett und führten zu einer enorm verbesserten Behandlungsqualität.
1992 absolvierte Dr. Gundel Eisinger, die Tochter von Ewald Eisinger, ihre Assistenzzeit in der Praxis und führte sie von nun an zusammen mit ihrem Vater als Gemeinschaftpraxis.
Ab 1993 – Dr. Ewald Eisinger trat in den Ruhestand – führten Dr. Gundel Eisinger und Dr. Benno Gerckens gemeinschaftlich die Praxis, seit 2010 ruht die Praxis allein in der Hand von Dr. Gundel Eisinger.
Das Aufgabengebiet der Zahnmedizin wandelte sich in den letzten Jahrzehnten enorm, seit bekannt ist, dass kranke Zähne und ein entzündeter Zahnhalteapparat große Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit des Menschen haben. Man spricht nun nicht mehr von Zahn-, sondern von Mundgesundheit und vorbeugende Maßnahmen gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Zahnheilkunde.